Einfach reden.

Der Rhetorik-Blog

Fachartikel

Warum Metaphern in keiner Präsentation fehlen sollten

Warum Metaphern in keiner Präsentation fehlen sollten

Zahlen, Daten, Fakten – viele Vorträge und Präsentationen bestehen aus nichts anderem. Ja klar, es wirkt glaubwürdig, auch seriös, es füttert das Gehirn, aber die Emotionen unserer Zuhörenden bleiben auf der Strecke. Dabei entscheiden wir Menschen zu fast 100 Prozent aus emotionalen Gründen und lassen unsere Vernunft links liegen...

mehr lesen >

Lampenfieber - überwinden, bekämpfen oder was?

Dachten Sie schon mal über einen lampenfiebergeplagten Redner: Ohhh, der ist ja meganervös, das geht gar nicht!? Vermutlich nicht. Denn erst wenn seine Aufregung ihn arbeitsunfähig werden lässt, beginnt auch sein Publikum zu leiden.

mehr lesen >

9 rhetorische Stilmittel, sehr einfach an vielen Beispielen aus Alltag, Politik und Werbung erklärt.

9 rhetorische Stilmittel, die Ihren Auftritt aufpeppen

Rhetorische Mittel sind aus der Zeit gefallen? Oh nein, ganz im Gegenteil!!! Mit ihnen wirkt Ihr Auftritt lebendiger, moderner, emotionaler und Ihre Performance erhält eine persönliche Note. Ihre Inhalte erfahren nicht nur eine größere Aufmerksamkeit, sondern bleiben besser im Gedächtnis Ihrer Zuhörer und Zuhörerinnen hängen....

mehr lesen >

Was die kultigen Sprüche von Bruce Darnell mit rhetorischen Stilmitteln der Antike gemeinsam haben

Bruce Darnell erwarb sich mit seinen emotionalen Auftritten Kultstatus. Erinnern Sie sich an: Die Tasche muss lebendig sein!, Drama, Baby, Drama! oder Das war super, super, super langweilisch!?? Kaum zu glauben, aber wahr - hinter seinen legendären Sprüchen stecken rhetorische Stilmittel der Antike. Wer hätte das gedacht?

mehr lesen >

Ghosting: Verlierer auf beiden Seiten vermeiden

Früher ging man mal eben Zigaretten holen. Heute brauchen wir dafür gar nicht mehr aus dem Haus zu gehen. Von der Couch aus lösen wir uns in Luft auf. Für Menschen, die uns mehr oder weniger nahe stehen. Affären, Beziehungen oder langjährige Freundschaften.

mehr lesen >

Storytelling: Wie Sie Ihre Unternehmensgeschichte optimal besetzen

Sie wollen eine mitreißende Unternehmensgeschichte erzählen, die den Umsatz Ihres Unternehmens steigert? Wissen Sie schon, wer der Held, die Heldin Ihrer Story sein wird? Wen wollen Sie besetzten (m&w): den Gründer Ihres Unternehmens, eine Werbefigur, die stellvertretend für Ihre Firma steht, einen Ihrer Mitarbeiter oder - Ihre Kunden? Und wer oder was wird der gerissene Bösewicht?

mehr lesen >

So gelingt Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Am Freitag, 19. Juni 2020, 22:30 Uhr klingelt bei der Tübinger Polizei der Notruf. Am Telefon: Eine junge Frau (31). Sie ist in der Tübinger Bücherei eingeschlossen. Sie war so in ein Buch vertieft, dass sie nicht mitbekam, dass die Bücherei schließt. Die Polizei ermittelt den Nachtwächter, nach einer Stunde ist sie frei. Ich habe gegoogelt, wann die Tübinger Bibliothek schliesst - damals, coronabedingt, um 17 Uhr.

mehr lesen >

10 Tipps: So moderieren Sie erfolgreich virtuelle Meetings

10 Tipps: So moderieren Sie erfolgreich virtuelle Meetings

Dank Corona geht uns das digitale Netzwerken leichter von der Hand. Die meisten von uns haben jetzt Erfahrungen mit virtuellen Meetings gesammelt und festgestellt: Oops, da liegt der Teufel im Detail! Hier lesen Sie 10 Basics, die Ihre Moderation verbessern. Kleine Dinge mit großer Wirkung.

mehr lesen >

Duzen Sie mich nicht! Warum das Deutsch mehr als ein Du verdient hat

Erst duzt mich IKEA. Dann bekomme ich als Podcasterin, die ihre Hörer siezt, Feedbacks von Jungschnöseln, die mich gnadenlos anduzen. Mach Dich doch mal locker, Frau Schürmann! Jetzt auch noch XING. Und Douglas. Vodafone. Hallo?

mehr lesen >

Smalltalk im Business - der blanke Horror oder was?

Corona. Unser Leben steht Kopf. Alle stecken im Hausarrest. Homeoffice bedeutet telefonieren via Zoom, FaceTime & Co. Während des Meetings gucken wir uns die anderen Arbeits- und Wohnzimmer an. Aber eins ist wie immer: Jedes Businessgespräch fängt mit einem Smalltalk an. Und hört auch wieder damit auf. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Für Lena Meyer-Landrut ist Smalltalk "der blanke Horror".

mehr lesen >

Wie Sie als Führungskraft schwierige Gespräche meistern

Sind Sie eine Führungskraft? Wenn ja, dann herzlichen Glückwunsch, Sie stehen unter permanenter Beobachtung! Vor allem, wenn Sie noch jung sind. Ob als Vorbild oder Maßstab - ständig werden Sie beurteilt.

mehr lesen >

Persönlichkeit schafft Wirkung

Reden wir vor einem Publikum, stehen wir selbst als Person im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zeit für unsere Zuschauer, uns zu mustern und über uns und unseren Vortragsstil nachzudenken. Für eine Führungskraft eine super Gelegenheit, sich über eine charismatische Performance Popularität zu verschaffen. Elon Musk hat diese Möglichkeit bereits am Schopfe gefasst und legt Inszenierungen hin, die an Steve Jobs erinnern.

mehr lesen >