Präsentation/ Vortrag/ Rede

Storytelling: 7 Urgeschichten, mit denen Sie Herzen gewinnen

Storytelling: 7 Plots, die uns seit Menschengedenken berühren

Shakespeare hat es schon gewusst. C.G. Jung auch, und erfolgreiche Drehbuchautoren Hollywoods haben es sich eh hinter die Ohren geschrieben: Es gibt archetypische Erzählstrukturen, auf die wir Menschen seit Jahrhunderten stark reagieren. Und völlig egal, in welcher Kultur oder in welchem Zeitalter wir leben, welche Religion oder Bildung wir haben – diesen Plots können wir uns nicht entziehen.

mehr lesen >

Kontraste-die-berühmte-antithese-ist-ein-bewährtes-sprachliches-mittel-um-vortraege-zu-verbessern

Die Power der Kontraste - was wir von Social Media für unsere Vorträge lernen können

Wir alle kennen sie: die vorher-nachher Fotos! Runtergewohnte besch- bzw. nudefarbene Badezimmer aus den 80zigern, die nach dem Umbau als Wellnessoasen mit freistehender Badewanne erstrahlen. Die dünnen Fisselhaare wurden gestutzt, gefärbt und jetzt sieht das Modell samt Frisur Bombe aus. Eine Person mit adipöser Figur vor und nach den heftigen Workouts im Studio. Vorher wurde die Wäsche völlig verdreckt in die Waschmaschine geworfen, jetzt flattert sie strahlend weiß auf der Leine. Was auf Social Media und beim Marketing so großartig funktioniert, wertet auch Ihre Vorträge auf...

mehr lesen >

Warum Metaphern in keiner Präsentation fehlen sollten

Warum Metaphern in keiner Präsentation fehlen sollten

Zahlen, Daten, Fakten – viele Vorträge und Präsentationen bestehen aus nichts anderem. Ja klar, es wirkt glaubwürdig, auch seriös, es füttert das Gehirn, aber die Emotionen unserer Zuhörenden bleiben auf der Strecke. Dabei entscheiden wir Menschen zu fast 100 Prozent aus emotionalen Gründen und lassen unsere Vernunft links liegen...

mehr lesen >

Lampenfieber - überwinden, bekämpfen oder was?

Dachten Sie schon mal über einen lampenfiebergeplagten Redner: Ohhh, der ist ja meganervös, das geht gar nicht!? Vermutlich nicht. Denn erst wenn seine Aufregung ihn arbeitsunfähig werden lässt, beginnt auch sein Publikum zu leiden.

mehr lesen >

9 rhetorische Stilmittel, sehr einfach an vielen Beispielen aus Alltag, Politik und Werbung erklärt.

9 rhetorische Stilmittel, die Ihren Auftritt aufpeppen

Rhetorische Mittel sind aus der Zeit gefallen? Oh nein, ganz im Gegenteil!!! Mit ihnen wirkt Ihr Auftritt lebendiger, moderner, emotionaler und Ihre Performance erhält eine persönliche Note. Ihre Inhalte erfahren nicht nur eine größere Aufmerksamkeit, sondern bleiben besser im Gedächtnis Ihrer Zuhörer und Zuhörerinnen hängen....

mehr lesen >

Was die kultigen Sprüche von Bruce Darnell mit rhetorischen Stilmitteln der Antike gemeinsam haben

Bruce Darnell erwarb sich mit seinen emotionalen Auftritten Kultstatus. Erinnern Sie sich an: Die Tasche muss lebendig sein!, Drama, Baby, Drama! oder Das war super, super, super langweilisch!?? Kaum zu glauben, aber wahr - hinter seinen legendären Sprüchen stecken rhetorische Stilmittel der Antike. Wer hätte das gedacht?

mehr lesen >

Storytelling: Wie Sie Ihre Unternehmensgeschichte optimal besetzen

Sie wollen eine mitreißende Unternehmensgeschichte erzählen, die den Umsatz Ihres Unternehmens steigert? Wissen Sie schon, wer der Held, die Heldin Ihrer Story sein wird? Wen wollen Sie besetzten (m&w): den Gründer Ihres Unternehmens, eine Werbefigur, die stellvertretend für Ihre Firma steht, einen Ihrer Mitarbeiter oder - Ihre Kunden? Und wer oder was wird der gerissene Bösewicht?

mehr lesen >

So gelingt Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Am Freitag, 19. Juni 2020, 22:30 Uhr klingelt bei der Tübinger Polizei der Notruf. Am Telefon: Eine junge Frau (31). Sie ist in der Tübinger Bücherei eingeschlossen. Sie war so in ein Buch vertieft, dass sie nicht mitbekam, dass die Bücherei schließt. Die Polizei ermittelt den Nachtwächter, nach einer Stunde ist sie frei. Ich habe gegoogelt, wann die Tübinger Bibliothek schliesst - damals, coronabedingt, um 17 Uhr.

mehr lesen >

Persönlichkeit schafft Wirkung

Reden wir vor einem Publikum, stehen wir selbst als Person im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zeit für unsere Zuschauer, uns zu mustern und über uns und unseren Vortragsstil nachzudenken. Für eine Führungskraft eine super Gelegenheit, sich über eine charismatische Performance Popularität zu verschaffen. Elon Musk hat diese Möglichkeit bereits am Schopfe gefasst und legt Inszenierungen hin, die an Steve Jobs erinnern.

mehr lesen >

Wie Sie Zahlen rocken

Wie Sie unterhaltsam Zahlen präsentieren

Schäfchen zählen soll ja beim Einschlafen helfen. Ein monotoner Sprechrhythmus, stets dasselbe Bild vor Augen und eintönige Zahlenreihen, mit denen man nichts verbindet. War das bei der letzte Präsentation, die Sie gehört haben, nicht auch so? Abstrakte Datenkolonnen. Ein Diagramm jagte das nächste. Alle Statistiken der letzten sieben Jahre. Dazu ein Redner, der felsenfest davon überzeugt war: Je mehr mein Kunde weiß, desto eher beißt er an!

mehr lesen >

Warum Sie für gutes Storytelling eine Katze retten sollten

Warum Sie für gutes Storytelling eine Katze retten sollten

Der preisgekrönte Drehbuchautor, Filmproduzent und Romanautor Ron Markus lernte von großen Drehbuchautoren in Los Angeles. Er schreibt für bekannte Serien wie Bad Banks, Dogs of Berlin, Stromberg und Andere Eltern. In diesem Interview will ich von ihm wissen, wie er ans professionelle Geschichtenschreiben rangeht. Was können wir von ihm für unser Storytelling lernen?

mehr lesen >

Mit Storytelling im Gedächtnis bleiben

Wie Storytelling Sie darin unterstützt, mit Ihrer Entwurfspräsentation den begehrten Auftrag zu ergattern - erschienen in DER ENTWURF - Das Magazin für junge Architekten von der Deutschen BauZeitschrift.

Sie planen einen Veranstaltung und suchen einen Vortrag über Storytelling? Gern stehe ich Ihnen mit meinem Vortrag "Drama, Baby, Drama! Eine Anleitung für mitreissendes Storytelling" zur Seite.

Präsentieren im Team - was tun, wenn mein Kollege sich in den Vordergrund drängt?

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie präsentieren im Team und Ihr Kollege gibt dem Affen Zucker. Zugegeben, ja, er ist rhetorisch eloquent, aber hört sich gern reden. Er redet und redet, Ihr Gesprächsanteil wird kleiner und kleiner und gleichzeitig wächst die Sorge, abgehängt zu werden.

Das Publikum klebt an seinen Lippen, lacht über jeden noch so blöden Scherz und Sie fragen sich, ob Sie diesen Vorsprung jemals aufholen können. Jetzt wirft er auch noch Verabredungen über Bord und langsam reicht's Ihnen...

mehr lesen >

7 fiese Rhetoriktricks: So kontern Sie richtig/ Teil 2

Fiese Rhetoriktricks sind gang und gäbe. Tritt Ihnen jemand auf den Schlips, wie stehen Sie unbeschadet das Rededuell durch und kontern souverän? Teil 2

Wie meistern Sie Situationen, in denen Sie in der Öffentlichkeit verbal attackiert werden und alle Augen auf Sie und Ihre Reaktion gerichtet sind?

mehr lesen >