Typisch Frau, typisch Mann? Sind es überholte Klischees? Oder sorgt das unterschiedliche Sprachverhalten der Geschlechter für mehr Chaos, als wir denken?
Rhetorische Mittel lassen Ihren Auftritt lebendiger, moderner und emotionaler wirken. Sie verleihen Ihrer Performance eine persönliche Note, Ihre Inhalte erfahren nicht nur eine größere Aufmerksamkeit, sondern bleiben besser im Gedächtnis Ihrer Zuhörer und Zuhörerinnen hängen.
Bruce Darnell erwarb sich mit seinen emotionalen Auftritten Kultstatus. Erinnern Sie sich an: Die Tasche muss lebendig sein!,Drama, Baby, Drama! oder Das war super, super, super langweilisch!?? Kaum zu glauben, aber wahr - hinter seinen legendären Sprüchenstecken rhetorische Stilmittel der Antike. Wer hätte das gedacht?
Früher ging man mal eben Zigaretten holen. Heute brauchen wir dafür gar nicht mehr aus dem Haus zu gehen. Von der Couch aus lösen wir uns in Luft auf. Für Menschen, die uns mehr oder weniger nahe stehen. Affären, Beziehungen oder langjährige Freundschaften.
Im letzen Juni las ich eine Notiz in der Zeitung: am Freitag, 19.6.2020 klingelt um 22:30 Uhr das Telefon bei der Tübingener Polizei. Am Apparat ist junge Frau, 31 Jahre alt. Sie ist in der Tübinger Bücherei eingeschlossen. Sie war so in ihre Lektüre vertieft, dass sie nicht mitbekommen hat, dass die Bibliothek schliesst.
Die Polizei ermittelt den Nachtwächter, nach einer Stunde wird sie befreit. Ich habe gegoogelt, wann die Tübinger Bücherei Freitags schliesst - zur Zeit (coronabedingt) um 17 Uhr, regulär um 19 Uhr.
Erst duzt mich IKEA. Dann bekomme ich als Podcasterin, die ihre Hörer siezt, Feedbacks von Jungschnöseln, die mich gnadenlos anduzen. Mach Dich doch mal locker, Frau Schürmann! Jetzt auch noch XING. Und Douglas. Vodafone. Hallo?
Schäfchen zählen soll ja beim Einschlafen helfen. Ein monotoner Sprechrhythmus, stets dasselbe Bild vor Augen und eintönige Zahlenreihen, mit denen man nichts verbindet. War das bei der letzte Präsentation, die Sie gehört haben, nicht auch so? Abstrakte Datenkolonnen. Ein Diagramm jagte das nächste. Alle Statistiken der letzten sieben Jahre. Dazu ein Redner, der felsenfest davon überzeugt war: Je mehr mein Kunde weiß, desto eher beißt er an!
Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie präsentieren im Team und Ihr Kollege gibt dem Affen Zucker. Zugegeben, ja, er ist rhetorisch eloquent, aber hört sich gern reden. Er redet und redet, Ihr Gesprächsanteil wird kleiner und kleiner und gleichzeitig wächst die Sorge, abgehängt zu werden.
Das Publikum klebt an seinen Lippen, lacht über jeden noch so blöden Scherz und Sie fragen sich, ob Sie diesen Vorsprung jemals aufholen können. Jetzt wirft er auch noch Verabredungen über Bord und langsam reicht's Ihnen...
Fiese Rhetoriktricks - Techniken von Menschen, die recht behalten wollen. Die die Oberhand behalten und Dominanz beweisen wollen. Die andere blöd aussehen lassen wollen. Oder ist es Eitelkeit, zu der sich laut Schopenhauer die Unredlichkeit gesellt?
Ein Interview mit dem Kult-Geschichtenerzähler, Autor und Kabarettisten Horst Evers. Witziges Storytelling will gelernt sein. Wie werden Ihre Alltagserlebnisse so komisch, dass Ihnen die Zuhörer Ihrer Präsentation an den Lippen hängen?
In meinen Rhetorik-Seminaren probieren sich die Teilnehmer in vielen Präsentations-übungen aus. Das häufigste Feedback ist: Du kannst Dir mehr Zeit lassen!
Um von Superman gerettet zu werden, müssen wir mächtig in der Klemme stecken. Uns sollte es hundsmiserabel gehen. Erst dann wirft Superman seinen Motor an - vorher wird es nichts. Aber wenn er erst einmal in Fahrt ist, können wir sicher sein, dass unser Problem bald gelöst ist. Das gilt auch für Ihren Vortrag: Ob Sie eine Idee, Dienstleistung, ein Produkt oder Ihr Wissen anbieten, egal, worüber Sie reden - was plagt Ihre Zuhörer? Wo drückt der Schuh?
Kennen Sie das? Eine dumme Bemerkung, eine peinliche Situation, jemand stellt Sie bloß - aber leider fällt Ihnen die passende Antwort erst 10 Minuten später ein.